Die Vorteile der Mittelmeerkost
Die MittelmeerDiät oder mediterrane Ernährung ist die mit Abstand gesündeste Ernährungsform die wir haben! Im Grunde ist sie alles andere als eine Diät, denn es gibt so viel an Vielfalt, dass man nicht von einer Diät sprechen sollte, da sie weder mit Verzicht noch mit Kalorienzählen einhergeht.
Gründe, sich mediterran zu ernähren gibt es wie Sand am Meer!
Hast du dich erst entschieden, deine Ernährungsgewohnheiten umzustellen, so ist mit der Mittelmeerkost der Grundstein für eine gesunde Ernährungsweise gelegt. Du wirst nach einigen Tagen feststellen, das du dich viel fitter und gesünder fühlst und mehr Lebensenergie zurück erlangst. Wer sein Gewichtsmanagement im Blick hat, dem wird es leicht fallen denn bei dieser Ernährungsform nimmt man ca. 1600 kcal am Tag zu sich. Bedenkt man, dass bei einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit ein Mann ca. 1900 kcal bis sogar 2600 kcal zu sich nimmt und eine Frau bei ähnlicher Tätigkeit ca. 1700 kcal bis 2200 kcal zu sich nimmt, so fällt die Vorstellung nicht schwer, ein paar Kilo zu verlieren ABER OHNE ZU HUNGERN!
Das sollte man Wissen....
bitte nimm unbedingt drei Mahlzeiten am Tag zu dir. Dies ist das Konzept der mediterranen Ernährungen. Alle vier Stunden darf gern wieder etwas gegessen werden. So werden auch Heißhungerattacken zur Nebensache! Das auch hier auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet wird, versteht sich von selbst. 2 Liter pro Tag in Form von Kräutertees, Ingwerwasser oder stillem Wasser sind Pflicht.
Auch bei der mediterranen Ernährung darf ein gutes Olivenöl nicht fehlen....
Vielleicht hast du dir die Vorzüge von Olivenöl in unserem Blogbeitrag schon durchgelesen, in jedem Fall sei gesagt, dass ein hochwertiges Olivenöl auch bei dieser Ernährungsform nicht fehlen darf. Ob nun in der Pfanne gebraten, der Fisch in der Auflaufform oder die Pasta auf dem Speiseplan stehen - Olivenöl gehört dazu. Wir geben gern den Tipp, die Butter auf dem Brot durch einige Tropfen gutes Olivenöl zu ersetzten. Das Brot dann mit einem guten Käse und/oder ein paar Tomatenscheiben belegt, ein wahrer Genuss!
Auch hier findest du wieder die roten leckeren Früchte......
die Tomate spielt natürlich in der Mittelmeerküche eine ganz bedeutende Rolle.
Warum findest du so oft gekochte Tomaten in den Rezepten…..?
Der Inhaltstoff Lycopin, den du ganz leicht mit wenig Aufwand erzeugst, wenn du die Tomaten kochst. Das pflanzliche Powerfood ist nicht nur preisgünstig, es ist auch ganz leicht zuzubereiten und man kann so viel davon essen, wie man mag, denn es ist nicht nur gesund sondern auch noch kalorienarm.
Im Vergleich enthalten rohe Tomaten leider nur sehr wenig von dem gesunden Antioxidans, welches man auch in Tomatenmark, Tomaten gekocht im Glas oder als Tomatenpüree findet. Bitte achte stets darauf, dass maximal etwas Salz und/oder Olivenöl beigefügt sind. Kein Zucker oder Zusatzstoffe!
Was ist nun eigentlich dieses Lycopin?
Lycopin zählt zu den sekundären Pflanzenstoffen und ist ein Carotinoid (natürlicher Farbstoff in rot und orangetönen und befindet sich in vielen Gemüsesorten). Lycopin findet sich in besonders hohen Mengen in allen Tomatenprodukten. Ein geringes Vorkommen findet man auch in Hagebutten, Wassermelonen, Papaya, grünem Spargel, Karotten oder pinken Grapefruits.
Warum ist Lycopin nun aber so gesund für den Organismus?
Lycopin wird auch als Fänger von freien Radikalen bezeichnet. Die Wissenschaft weiß heute, dass das Carotinoid den Organismus helfen kann, Krebserkrankungen besonders Prostata-Krebs) abzuwehren. Außerdem kann es vor einem Herzinfarkt schützen.
Wieviel Lycopin ist in einer Tomate enthalten ?
Eine rohe Tomate enthält ca. 500 Mikrogramm dieses Pflanzenstoffes, in einer getrockneten Tomate ca. 900 Mikrogramm. In 250 ml Tomatensaft ca. 21.000 Mikrogramm und in nur einer halben Dose des Superfoods sogar mehr als 25.000 Mikrogramm. Die Zahlen überzeugen, dass die gekochte Tomate immer der rohen Frucht vorzuziehen ist, wenn wir den gesundheitsfördernden Aspekt in Vordergrund stellen wollen.
Damit das Antioxidans seine optimale Wirkung entfalten kann, muss es stets mit etwas Fett verzehrt werden. Dies bedeutet aber nicht, dass man nun besonders viel Fett mit der gekochten Tomate aufnehmen soll – ein paar Tropfen eines guten Olivenöl NACH dem Kochen der Tomaten hinzugefügt, reichen bereits aus.
Wie viel Lycopin sollte ich am Tag zu mir nehmen?
Es wird empfohlent, sich mit täglich ca.10.000 Mikrogramm des sekundären Pflanzenstoffes zu versorgen. Diese erstaunliche Menge erreicht man in der Regel schon mit einem großen Glas Tomatensaft oder einer kleineren Dose eingekochter Tomaten.
Ein Tipp: Die LA VIDA VitalKur schmeckt hervorragend mit unseren gegarten Tomaten von Mallorca im Glas. Wirf einfach mal einen Blick in unseren OnlineShop.