BALLASTSTOFFE SIE STÄRKEN DIE DARMGESUNDHEIT

Ballaststoffe sind Faserstoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln, die von den Verdauungssäften des Menschen nicht abgebaut werden können. Man nennt sie auch „nicht verwertbare Kohlenhydrate“. Eine zu geringe Zufuhr von Ballaststoffen kann sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. Der Anstieg von Volkskrankheiten hängt häufig mit einer ballaststoffarmen Ernährung zusammen. Der Konsum ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen ist leider gesunken, während der Verzehr ballaststoffarmer Lebensmittel wie Zucker, Alkohol, Fleisch und Eier zugenommen hat.
Unterschiede bei Ballaststoffen:
Man unterscheidet zwischen wasserunlöslichen Ballaststoffen (z. B. Cellulose, Hemicellulose, Lignin) und wasserlöslichen Ballaststoffen (z. B. Pektin, Agar-Agar, Flohsamenschalen, Wilde Malve). Wasserlösliche Ballaststoffe können Wasser binden und sind unter anderem in unserem Produkt LA VIDA Psyllifit enthalten.
Wo sind die meisten Ballaststoffe enthalten?
Besonders ballaststoffreich sind:
-
Getreide und Vollkornprodukte
-
Hülsenfrüchte
-
Nüsse und Samen
-
Knoblauch, Zwiebeln, Spargel, Lauch, Wurzelgemüse
-
Endiviensalat, Chicorée
-
Obst mit Schale
Wenig Ballaststoffe finden Sie in:
-
Weiß- und Mischbrot
-
Geschältem Reis
-
Gurken, Blattgemüse, Pfirsichen, Kirschen
Ohne Ballaststoffe sind:
-
Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Zucker, Stärke (außer resistente Stärke aus Hülsenfrüchten, unreifen Bananen und geschrotetem Getreide)
Wie viele Ballaststoffe sollten Sie täglich zu sich nehmen?
Empfohlen werden ca. 30–60 g pro Tag.
Wirkung von Ballaststoffen:
-
Längeres Kauen, verzögerte Magenentleerung und Sättigungsgefühl
-
Förderung der Darmbewegung, Vorbeugung gegen Verstopfung
-
Verzögerte Zuckeraufnahme ins Blut
-
Bindung und Ausscheidung von Giftstoffen und Schwermetallen
-
Unterstützung der guten Darmbakterien
-
Unterstützung beim Gewichtsmanagement
-
Anregung des Stoffwechsels
-
Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Cholesterinwerten
-
Stärkung des Immunsystems
-
Positive Wirkung auf die Zahngesundheit
-
Bindung von Fetten
Folgen von zu wenig Ballaststoffen:
Bei zu geringer Zufuhr können Darmerkrankungen und Hämorrhoiden häufiger auftreten.
Gibt es Nebenwirkungen?
Ja, besonders bei einer plötzlichen Umstellung von ballaststoffarmer auf ballaststoffreiche Ernährung kann es zu Blähungen oder Darmreizungen kommen. Steigern Sie Ihre Ballaststoffzufuhr daher langsam und trinken Sie ausreichend Flüssigkeit.
Ballaststoffgehalte (pro 100 g Lebensmittel):
-
Flohsamenschalen: 81 g
-
LA VIDA Psyllifit: 71 g
-
Leinsamen: 25 g
-
LA VIDA VitalMüsli: 12 g
-
Knäckebrot: 14 g
-
Paprika gegart: 4 g
-
Kidneybohnen: 5 g
-
Möhren: 4 g
-
Naturreis: 4 g
-
Pastinaken gegart: 2 g
-
Cocktailtomaten: 1 g
Wenn Sie Fragen zur ballaststoffreichen Ernährung haben, wenden Sie sich gerne an unser Team von VIVA LA VIDA.
0 Kommentare