Dietary fiber | Strengthens intestinal health
![Ballaststoffe | Stärken die Darmgesundheit](http://www.vivalavida.life/cdn/shop/articles/gemuese.jpg?v=1722706582&width=1100)
Ballastsoffe sind Faserstoffe bzw. Bestandteile aus pflanzlichen Lebensmitteln, welche von den Verdauungssäften des Menschen nicht abgebaut werden können. Man nennt sie auch "nicht verwertbare Kohlenhydrate". Nimmt man zu wenig Ballaststoffe zu sich, so kann dies negativen Einfluß auf deine Gesundheit haben. Das Ansteigen von Volkskrankheiten hängt leider oft auch mit einer zu geringen Zufuhr von Ballaststoffen zusammen. Der Konsum an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte Nüsse, Samen etc. ist leider in der Vergangenheit stark gesunken. Stattdessen hat der Konsum an ballaststoffarmen Lebensmitteln wie Alkohol, Zucker, Fleisch, Eier etc. deutlich zugenommen.
Gibt es Unterschiede unter den Ballaststoffen?
Ja, die gibt es! So unterscheidet man zwischen den wasserunlöslichen Ballaststoffen wie z.B. Cellulose / Naturstoff in Pflanzen, Wurzeln Blättern etc., Hemicelluslose / wird aus Pflanzenquellen gewonnen und das Lignin / welches dafür sorgt, dass Pflanzen ihre Festigkeit behalten.
Wasserlösliche Ballaststoffe sind uns bekannter, denn wir finden sie z.B. in Pektin oder auch Agar Agar und im Schleim, den Samen bilden, wie die Flohsamenschalen oder die Blüte der Wilden Malve. Du findest sie bei VIVA LA VIDA unter unserem Produkt LA VIDA Psyllifit. Diese Ballaststoffe haben die Fähigkeit, Wasser zu binden.
Wo sind nun aber die meisten Ballasstoffe enthalten?
Einen hohen Gehalt findest du in Getreide, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen, Samen Knoblauch, Zwiebeln, Spargel, Lauch, Wurzelgemüse, Endiviensalat, Chicoree, Obst mit Schale und vielen anderen Gemüsesorten.
Einen geringen Gehalt findest du in Weiß- und Mischbroten, geschältem Reis, Gurken und Blattgemüse, Pfirsichen und z.B. Kirschen.
Ohne Ballststoffe sind Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Zucker und Stärke. (Ausgenommen, die resistente Stärke aus Hülsenfrüchten, unreifen Bananen und geschrotenem Getreide).
Wieviel Ballaststoffe sollte ich zu mir nehmen?
Die Empfehlung liegt bei ca. 30-60 g täglich.
Was bewirken Ballaststoffe?
Ballaststoffe müssen mehr gekaut werden. Die Magenentleerung wird verzögert, weshalb ein besseres Gefühl satt zu sein entsteht.
Die Darmbewegung (Peristaltik) wird gefördert, und so einer Verstopfung vorgebeugt. Die Aufnahme von Zucker ins Blut wird verzögert. Giftstoffe und Schwermetalle werden gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden. Gute Darmbakterien werden im Wachstum gefördert und dadurch unerwünschte Darmbakterien an ihrer Entstehung gehindert. Sie sorgen für eine Gewichtsreduktion, weil das Gefühl satt zu sein, durch Ballaststoffe schnell vermittelt wird. Der Stoffwechsel wird angeregt, Reduktion von Herz-Kreiserkrankungen und Hypercholesterinämie, Verbesserung des Immunsystems, Zahngesundheit durch vermehrtes Kauen. Fette werden gebunden.
Was können Folgen von zu wenig Ballaststoffen sein?
Bei einer zu geringen Ballaststoffzufuhr können vermehrt Darmerkrankungen und Hämorrhoiden auftreten.
Gibt es auch Nebenwirkungen durch Ballastoffe?
Ja, die kann es geben! Besonders wenn du dich über lange Zeit ballastoffarm ernährt hast und plötzlich denkst, deinem Darm etwas Gutes tun zu wollen, denn dann kann es unter der Umstellung zu Blähungen oder einer Darmreizung kommen. Daher sollte die Umstellung immer langsam erfolgen und stets mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr einhergehen.
Wo sind wieviele Ballastoffe enthalten?
Der Ballastoffgehalt auf 100 g des Lebensmittels beträgt in:
Flohsamenschalen 81 g
LA VIDA Psyllifit 71 g
Leinsamen 25 g
LA VIDA VitalMüsli 12 g
Knäckebrot 14 g
Paprika gegart 4 g
Kidneybohen 5 g
Möhren 4 g
Naturrreis 4 g
Pastinaken gegart 2 g
Cocktailtomaten 1 g